brote:schwarzbrot-gladen-art
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
brote:schwarzbrot-gladen-art [10.02.2022 18:39] – dduevel | brote:schwarzbrot-gladen-art [25.03.2022 18:16] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Dieses Brot, mit einen hohen Anteil an verschiedenen Getreiden, nicht wie ein typisches Schwarzbrot mit min. 90% Roggen, sondern Sesam, Leinsamen, Weizen-, und Roggenschrot sowie diverse andere Kerne und weitere Zutaten, wird dieses der Münster- und Osnabrücker Region zu ordnen. | Dieses Brot, mit einen hohen Anteil an verschiedenen Getreiden, nicht wie ein typisches Schwarzbrot mit min. 90% Roggen, sondern Sesam, Leinsamen, Weizen-, und Roggenschrot sowie diverse andere Kerne und weitere Zutaten, wird dieses der Münster- und Osnabrücker Region zu ordnen. | ||
- | {{: | + | {{: |
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
250 g Rübenkraut ggf. auch weniger je nach Geschmack \\ | 250 g Rübenkraut ggf. auch weniger je nach Geschmack \\ | ||
1 EL Salz \\ | 1 EL Salz \\ | ||
- | 120 g gem. Nusskerne (Haselnüsse, | + | 120 g ganze Nusskerne (Haselnüsse, |
100 – 200 g Rosinen, Sultaninen und Camberry je nach Vorliebe \\ | 100 – 200 g Rosinen, Sultaninen und Camberry je nach Vorliebe \\ | ||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
Die Hefe mit 500 ml Buttermilch und dem Rübenkraut aufmischen bis die Hefe und das Rübenkraut | Die Hefe mit 500 ml Buttermilch und dem Rübenkraut aufmischen bis die Hefe und das Rübenkraut | ||
\\ | \\ | ||
+ | {{: | ||
+ | |||
Die Brote nun bei 150°C Ober-/ | Die Brote nun bei 150°C Ober-/ | ||
Die Brote vorsichtig aus der Form kippen und weitere 10 Min. „freibacken“. | Die Brote vorsichtig aus der Form kippen und weitere 10 Min. „freibacken“. | ||
Zeile 38: | Zeile 40: | ||
**Tip:** \\ | **Tip:** \\ | ||
- | Zum Bedampfen einen kleinen Topf mit Wasser in den Backofen stellen, und diesen 10 Min. Vor dem Ausformen der Brote wieder heraus nehmen. Somit ist während der Backzeit ein feuchtes Backklima gegeben und das Brot wird nicht trocken. | + | Zum Bedampfen einen kleinen Topf mit Wasser in den Backofen stellen, und diesen 10 Min. Vor dem Ausformen der Brote wieder heraus nehmen. Somit ist während der Backzeit ein feuchtes Backklima gegeben und das Brot wird nicht trocken |
brote/schwarzbrot-gladen-art.1644514790.txt.gz · Zuletzt geändert: 25.03.2022 18:16 (Externe Bearbeitung)