Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


brote:schwarzbrot-gladen-art

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
brote:schwarzbrot-gladen-art [10.02.2022 18:35] dduevelbrote:schwarzbrot-gladen-art [25.03.2022 18:16] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 4: Zeile 4:
  
 Dieses Brot, mit einen hohen Anteil an verschiedenen Getreiden, nicht wie ein typisches Schwarzbrot mit min. 90% Roggen, sondern Sesam, Leinsamen, Weizen-, und Roggenschrot sowie diverse andere Kerne und weitere Zutaten, wird dieses der Münster- und Osnabrücker Region zu ordnen. Dieses Brot, mit einen hohen Anteil an verschiedenen Getreiden, nicht wie ein typisches Schwarzbrot mit min. 90% Roggen, sondern Sesam, Leinsamen, Weizen-, und Roggenschrot sowie diverse andere Kerne und weitere Zutaten, wird dieses der Münster- und Osnabrücker Region zu ordnen.
 +
 +{{:brote:schwarzbrot-gladen-ferig.jpg?400|}} {{:brote:schwarzbrot-gladen-anschnitt.jpg?400|}}
  
  
Zeile 19: Zeile 21:
 250 g Rübenkraut ggf. auch weniger je nach Geschmack \\ 250 g Rübenkraut ggf. auch weniger je nach Geschmack \\
 1 EL Salz \\ 1 EL Salz \\
-120 g gem. Nusskerne (Haselnüsse, Wallnüsse, Chashew, Sonnenblumenkerne usw.) \\+120 g ganze Nusskerne (Haselnüsse, Wallnüsse, Chashew, Sonnenblumenkerne usw.) \\
 100 – 200 g Rosinen, Sultaninen und Camberry je nach Vorliebe \\ 100 – 200 g Rosinen, Sultaninen und Camberry je nach Vorliebe \\
  
Zeile 29: Zeile 31:
 Die Hefe mit 500 ml Buttermilch und dem Rübenkraut aufmischen bis die Hefe und das Rübenkraut  sich auf gelöst hat. Nun die restliche Buttermilch und alle weiteren Zutaten in einer großen Schüssel verrühren. Dieser Teig wird nicht fest und darf nicht aufgehen.  Die Teigmasse nun in zwei Backformen verteilen und darauf achten das keine Luftblasen eingeschlossen werden. Einige male die Formen auf den Tisch klopfen und dann den Teig glatt streichen.  Die Hefe mit 500 ml Buttermilch und dem Rübenkraut aufmischen bis die Hefe und das Rübenkraut  sich auf gelöst hat. Nun die restliche Buttermilch und alle weiteren Zutaten in einer großen Schüssel verrühren. Dieser Teig wird nicht fest und darf nicht aufgehen.  Die Teigmasse nun in zwei Backformen verteilen und darauf achten das keine Luftblasen eingeschlossen werden. Einige male die Formen auf den Tisch klopfen und dann den Teig glatt streichen. 
 \\ \\
 +{{:brote:schwarzbrot-gladen-teig.jpg?400|}}
 +
 Die Brote nun bei 150°C Ober-/Unterhitze mit Dampf einschieben und 2,5 Std. in der Mitte backen. Die Brote nun bei 150°C Ober-/Unterhitze mit Dampf einschieben und 2,5 Std. in der Mitte backen.
 Die Brote vorsichtig aus der Form kippen und weitere 10 Min. „freibacken“. Die Brote vorsichtig aus der Form kippen und weitere 10 Min. „freibacken“.
Zeile 36: Zeile 40:
  
 **Tip:** \\ **Tip:** \\
-Zum Bedampfen einen kleinen Topf mit Wasser in den Backofen stellen, und diesen 10 Min. Vor dem Ausformen der Brote wieder heraus nehmen. Somit ist während der Backzeit ein feuchtes Backklima gegeben und das Brot wird nicht trocken. +Zum Bedampfen einen kleinen Topf mit Wasser in den Backofen stellen, und diesen 10 Min. Vor dem Ausformen der Brote wieder heraus nehmen. Somit ist während der Backzeit ein feuchtes Backklima gegeben und das Brot wird nicht trocken und bleibt schön saftig
  
  
brote/schwarzbrot-gladen-art.1644514506.txt.gz · Zuletzt geändert: 25.03.2022 18:16 (Externe Bearbeitung)