Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


brote:schlesisches-landbrot

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
brote:schlesisches-landbrot [18.11.2025 13:18] dduevelbrote:schlesisches-landbrot [18.11.2025 13:32] (aktuell) dduevel
Zeile 25: Zeile 25:
 Hefe mit einer prise Zucker und etwas Wasser auflösen und "anspringen" lassen. \\ Hefe mit einer prise Zucker und etwas Wasser auflösen und "anspringen" lassen. \\
 Sauerteig mit der Buttermilch im Kessel verrühren und alle weiteren Zutaten, auser Salz, zugeben. Nun auf kleiner Geschindikeit glatt verkenten. Dann auf einer höheren Stufe für 3 Min. kneten. Nun erst das Salz zugeben und eine weitere Minute zu einem glatten Teig zuende kneten. Den Teig nun abdecken und für 40 min. aufgehen lassen, den Teig auf eine bemehlte Fläche stürzen und zu einer Kugel formen. Diese in eine große Schüssel geben, abdecken und für 12 - 36 std. im Kühlschrank auf "Stockgare" stellen. \\ Sauerteig mit der Buttermilch im Kessel verrühren und alle weiteren Zutaten, auser Salz, zugeben. Nun auf kleiner Geschindikeit glatt verkenten. Dann auf einer höheren Stufe für 3 Min. kneten. Nun erst das Salz zugeben und eine weitere Minute zu einem glatten Teig zuende kneten. Den Teig nun abdecken und für 40 min. aufgehen lassen, den Teig auf eine bemehlte Fläche stürzen und zu einer Kugel formen. Diese in eine große Schüssel geben, abdecken und für 12 - 36 std. im Kühlschrank auf "Stockgare" stellen. \\
-Am Folgetag den Teig für 3 Std. aklimatisieren lassen und zu einem Brot formen. Diesen dann in ein "Gärkörbchen", mit dem Schlüß nach oben, weitere 2 - 3 Std.aufgehen lassen.  +Am Folgetag den Teig für 3 Std. aklimatisieren lassen und zu einem Brot formen. Diesen dann in ein "Gärkörbchen", mit dem Schlüß nach oben, weitere 2 - 3 Std.aufgehen lassen. In dieser Zeit den Backofen auf 230°C Ober/unterhitze, mit Backstein/Stahl, aufheitzen. \\ 
 +Den Teig auf einen bemehlten "Schießer" stürzen und mit der "Glanzstreiche" ab glänzen. Im Nachgang mit der Nagelrolle überfahren. Dadurch entsteht das typische Muster von kleinen Löchern im Brotlaib. Nun den Teig mit Dampf bei 230°C für 15 Min. anbacken. Dann den Dampf entweichen lassen und bei 180°C für weitere 35 Min. fertig backen.   
    
  
Zeile 32: Zeile 33:
  
 ** Historie:** \\ ** Historie:** \\
-16.11.25 erstes Brot für meine Pol. Kolleginen+16.11.25 erstes Brot für meine polnischen Kolleginen
  
 ---- ----
brote/schlesisches-landbrot.txt · Zuletzt geändert: von dduevel